- Pascha
- Pạ|scha
〈m. 6〉
1. 〈früher〉 hoher türk. u. ägypt. Offizier od. Beamter2. 〈fig.; abwertend〉 anspruchsvoller Mensch, der sich gern bedienen lässt[<türk. pascha „Exzellenz“; zunächst als Wascha, Bassa, Bascha]* * *
1Pạ|scha , der; -s, -s [türk. paşa = Exzellenz]:1. (früher)a) <o. Pl.> Titel hoher orientalischer Offiziere u. Beamter;b) Träger dieses Titels.2. (abwertend) Mann, der Frauen als dem Mann untergeordnet ansieht u. sich von ihnen gern bedienen, verwöhnen lässt.* * *
IPạscha['pasça], kirchenlateinisch für Ostern, Passah.Paschạ,türkisch Paşa [»Exzellenz«], bei den Europäern früher Bạssa, im Osmanischen Reich Titel der höchsten zivilen und v. a. militärischen Würdenträger, in der Spätzeit gleichbedeutend mit General. Die militärischen Pascha wurden durch dem Titelinhaber vorausgetragene Rossschweife (einer, zwei oder drei) unterschieden. Dieses Symbol wurde von Mahmud II. (1808-39) abgeschafft; die drei Rangklassen wurden beibehalten. Der Titel Pascha wurde 1934 in der Türkei, 1953 in Ägypten abgeschafft.* * *
1Pạ|scha, der; -s, -s [türk. paşa = Exzellenz]: 1. (früher) a) <o. Pl.> Titel hoher orientalischer Offiziere u. Beamter; b) Träger des Titels. 2. (abwertend) Mann, der Frauen als dem Mann untergeordnet ansieht u. sich von ihnen gern bedienen, verwöhnen lässt: Mütter sind sogar allein mit ihrem Kind, weil sie einem P. die Tür gewiesen haben (Wilhelm, Unter 158); Die Knaben werden nach wie vor zu ... -s erzogen (Dierichs, Männer 145).————————
Universal-Lexikon. 2012.